Mehr Infos über Elektrokamine

Ist das echtes Feuer?

Auch wenn es täuschend echt aussieht, bestehen unsere Flammen lediglich aus fein vernebeltem Wasser. Dennoch erschaffen wir mit Hilfe eines Knistermoduls und künstlicher Wärme die perfekte Illusion eines Holzkamins.

Wie wird ein Elektrokamin betrieben?

Unsere Elektrokamine werden mit Strom und Wasser betrieben. Dabei liegt der Stromverbrauch zwischen 125 Watt und 2,25 kW pro Stunde. Da die Wärmeabgabe regelbar ist, kann der Stromverbrauch reguliert werden und Ihren Bedürfnissen angepasst werden.

Bedenkt man, dass in vielen neuen Gebäuden der Wärmebedarf bei 40W/m² liegt kann man mit einer sehr kleinen Wärmemenge, die nur einen geringen Stromverbrauch fordert, eine gemütliche Atmosphäre erschaffen.

Wie viel Wasser benötigt ein Elektrokamin?

Unsere Elektrokamine benötigen je nach Modellgröße circa 150 ml Wasser pro Stunde.

Wie viel Strom wird benötigt?

Unsere Elektrokamine benötigen für den Flammeneffekt circa 220 Watt pro Stunde für den Flammeneffekt. Das sind umgerechnet circa 10 Cent pro Stunde.

Welche Leistungen haben die Geräte?

Die meisten Geräte haben eine Warmluftheizung mit bis zu 2 kW. Allerdings werden diese 2 kW zum Zuheizen selten gebraucht. Typischerweise reichen wenige hundert Watt für den normalen Wohnraum.

Wie funktioniert eine Infrarotheizung?

Eine Infrarotheizung arbeitet mit Strahlungswärme. Dies ist die Wärme, die typischerweise als „Kachelofen“ Wärme bekannt ist. Hierbei wird mit langwelliger Strahlung (ähnlich zu Sonnenstrahlen) nicht die Raumluft erwärmt, sondern die Objekte, die sich im Raum befinden. Wir fühlen uns als erwärmtes Objekt durch die Infrarotheizung gemütlich und warm. Dadurch fühlt man sich in einem Raum mit einer Temperatur von 20°C durch die Strahlung genauso wohl, wie in einem Raum der mit warmer Luft auf 22°C erwärmt wird.

Welche Leistung hat die Infrarotheizung?

Die Infrarotheizung hat circa 600 Watt pro Quadratmeter. Am Kamin sind das dann typischerweise zwischen 200 und 300 Watt.

Wie wirkt sich eine Infrarotheizung auf die Gesundheit aus?

Bei Vielen ruft der Begriff Strahlung Angst hervor, da sie oft in Verbindung mit gesundheitlichen Problemen erwähnt wird. Allerdings trifft dies nur auf kurzwellige Strahlung zu. Die Strahlungswärme der Infrarotheizung arbeitet jedoch mit langwelliger Strahlung.

Diese erzeugt nicht nur eine gemütliche und entspannende Atmosphäre, sonders bringt auch gesundheitlich einige Vorteile mit sich. So kann die Strahlungswärme von der Aktivierung des Stoffwechsels bis hin zur Linderung von chronischen Schmerzen oder Krämpfen führen und steigert durch die Erwärmung des Bluts auch die Vitalität.

Wo geht das Wasser hin?

Das Wasser wird an die Raumluft abgegeben, hierbei variiert die abgegebene Menge je nach Modell. Die Luftfeuchtigkeit stellt jedoch kein Problem dar, da maximal 300 ml Wasser pro Stunde abgegeben werden. Das wäre ungefähr die gleiche Menge, die eine Person bei schwerer Arbeit oder fünf Personen bei geringer Aktivität abgeben.

Wie häufig muss ich meinen Elektrokamin warten?

Je nach Nutzung empfehlen wir ein Wartungsintervall von mindestens einem Jahr. Vor der Installation sollte jedoch die Wasserhärte bei dem örtlichen Wasserversorger überprüft werden. Besonders hartes und somit kalkhaltiges Wasser erfordert kürzere Intervalle, da der Kalk die Geräte dauerhaft beeinflussen kann. Außerdem besteht hier die Möglichkeit, spezielle Filter an dem Kamin anzuschließen, die wiederum die Wasserhärte neutralisieren.

Die Wartung selbst bezieht sich sowohl auf die Vernebler, als auch auf die Zuleitungen. Hierbei arbeiten wir mit natürlichen und nachhaltigen Mitteln, sodass die Funktion der Geräte nicht beeinträchtigt wird.

Um Ihnen vollkommenen Komfort anbieten zu können, gibt es bei uns ein jährliches Abo-Modell für die Wartung. Sie erhalten neue Einsätze von uns, die Sie bequem einsetzen können. Die alten Einsätze schicken Sie einfach mit dem Paket und einem Rücksendeschein an uns zurück. Wir werden diese intern reinigen, säubern und auf ihre Funktionsweise prüfen. Anschließend werden diese dann im weiteren Verlauf dem Wartungskreis wieder zugefügt. Für mehr Nachhaltigkeit und für nachhaltiges Bewusstsein!

Was macht Elektrokamine so interessant?

Zum einen ist der Sicherheitsaspekt der Geräte im Vergleich zu einem Holz- oder Gaskamin hervorzuheben.

Des Weiteren benötigen Sie keinerlei Abnahmen durch einen Schornsteinfeger. Sie können das Gerät unmittelbar nach dem Kauf nutzen und holen sich somit das Kamingefühl in Ihr Zuhause.

Darüber hinaus bieten wir verschiedenste Design-Optionen. Sie können aus einer Vielzahl an unterschiedlichsten Oberflächenmaterialien wählen und holen sich so Ihr individuelles Design-Möbelstück in Ihr Zuhause.

Der Vorteil von freifeuer liegt hier darin, dass wir alle Lösungen aus einer Hand anbieten können. Neben den Geräten bieten wir Ihnen die Planung selbst, die Wartung und die Montage an, sodass Sie sich einige Wege im Vergleich zu einem klassischen Kamin sparen.

Ist ein Elektrokamin eine Alternative zu einem Gaskamin?

Neben den angesprochenen Vorteilen im Vergleich zu einem Holzkamin, gibt es auch Vorteile gegenüber einem Gaskamin.

Dies sind einerseits Sicherheitsaspekte und andererseits der hohe Grad an Individualisierung, den wir unseren Kunden bieten. Zum Beispiel durch die Verwendung von brennbaren Materialien wie Holz als Verkleidung.

Des Weiteren ist der Kaufprozess bis zur Inbetriebnahme des Gerätes bei unseren Geräten sehr kurz, weil Abnahmen und Prüfungen des Schornsteinfegers entfallen. Hier gilt das Motto „plug and heat“.

Darüber hinaus benötigen unsere Geräte lediglich eine Steckdose, da wir uns mit einer Tanklösung weiterhin unabhängig von Wasseranschlüssen machen. Daher können die Geräte in nahezu jedem Raum Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung platziert werden – ein Gaskamin hingegen benötigt eine Gasleitung, die sich in den Anschaffungsnebenkosten ebenfalls bemerkbar macht.

Kontaktieren Sie uns

    oder

    Noch mehr Informationen finden Sie in unserer Broschüre!